Die Flößerwirtschaft „Zum Grünen Baum“ an der Isar bei der Unteren Floßlände Münchens (1767)

Die Flößerwirtschaft „Zum Grünen Baum“ an der Isar bei der Unteren Floßlände Münchens (1767)

Künstler: Joseph Stephan (1709-1786)

Technik: Öl auf Leinwand

Ort: München

Die Isar war zu dieser Zeit der am häufigsten befahrene bayerische Fluss und bildete die Hauptverkehrsader für den blühenden Handel zwischen Süden und Norden. Der Floßverkehr hatte damals eine große Bedeutung für Wirtschaft und Handel. Im Jahr 1477 wurden stolze 2884 Flöße auf der Isar und dem Nebenfluss Loisach auf ihrem Weg nach Wolfratshausen gezählt. Die Menschen an den Flüssen lebten gut von der Flößerei. Darunter Händler, Spediteure, Handwerker und Arbeiter und Floßknechte. Frauen war die Flößerei untersagt.

Translate »